Forum

Bitte beachte auch unsere Knowledgebase und das Handbuch!

Best practice zur D...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Best practice zur Datensicherung und zur Desaster Recovery

4 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
2,575 Ansichten
0
Themenstarter

Hallo an Alle!

 

Aus gegebenem Anlass möchte ich mich nur vergewissern, ob es tatsächlich ausreicht die Daten im Backupverzeichnis im Falle eines Totalausfalles des ursprünglichen Rechners auf den neu aufgesetzten Rechner mit einer neuen QRK Installation wieder in das Backupverzeichnis zurückzuspielen, um die ursprüngliche Registrierkasse mit der entsprechenden Konfiguration und den entsprechenden Buchungen wieder zu erhalten, oder sind noch andere Importschritte nötig?

Soweit ich das sehe ist das Datenverzeichnis ein Unterverzeichnis des Backup Verzeichnisses in der Standardkonfiguration. Führt das Program selbständig einen Import der Backupdateien im Backupverzeichnis bei Fehlen der übrigen Dateien druch?

MfG,

Johann

3 Antworten
0

Soweit ich das sehe ist das Datenverzeichnis ein Unterverzeichnis des Backup Verzeichnisses in der Standardkonfiguration. Führt das Program selbständig einen Import der Backupdateien im Backupverzeichnis bei Fehlen der übrigen Dateien druch?

Hallo, Schaut etwas blöd aus 🙂 Ist aber wohl ein kleiner Fehler. Bei einer Neuinstallation ist leider das Backupverzeichnis nicht angegeben darum wird es auf den AppData Pfad gesetzt. Ein kleiner Schönheitsfehler. Die Backups sollten in einen eigenen Backupordner stehen. Bei einer Installation mit SQLite ist hier dann im "data" Ordner die SQLite Datenbank, diese wird in die Backup Zip Datei als Backup eingespielt. Das funktioniert automatisch. Weiters kann auch manuell ein Backup erstellt werden.
Um eine fehlende Datenbank aus dem Backup wieder herzustellen muss manuell die letzte verfügbare Datei in den Daten Ordner entpackt werden. Um eine defekte Festplatte zu "Restoren" benötigt man aber trotzdem ein externes Backup des Verzeichnisses. Dieses sowie eine Sicherung einer MySQL Datenbank wird nicht von der Kasse erstellt.

Johann R. Themenstarter 6. November 2018 14:56

OK, das mit dem Backup-Verzeichnis verstehe ich jetzt.

Wo ich noch nicht ganz durchblicke ist die Frage, wo sich die Einstellungen für die Verzeichnispfade, das Kassenzettellayout usw. befinden. Werden diese auch in die SQL Datenbank gespeichert? Welches Verzeichnis wäre zusätzlich in eine Backup-Routine hinzuzufügen? Wäre das das im CLI anzugebende individuelle Konfigurationsverzeichnis?

 

MfG,

 

Johann

0

Hallo

Nein, hier wird nur ein alternativer Konfiguration Name angegeben.
Das Verzeichnis für Windows 10 ist immer "C:\Benutzer\BenutzerName\AppData\Roaming\QRK"
Ich habe leider nur ein virtuelles Win10 zum testen, hier wird von der verwendeten Klasse "QSettings" "C:\Benutzer\BenutzerName\AppData\Roaming\ von Windows zurück gegeben. Kann unterschiedlich sein wenn es eine andere WindowsVersion ist.

0

Hi, 

es genügt, wenn man die Backup Datei extern speichert. Die kann zum Beispiel mittels USB Stick oder FTP Zugang getan werden. ATrust bietet hier auch einen Datasafe an. Der wäre dann auch Finanzamtskonform. Wobei die Daten ja dank der Verschlüsselung eh nicht verändert werden können.

Google Drive oder Seafile wäre eine kostenfreie Alternative. Ob gesetzeskonform oder nicht kann ich nicht sagen.

LG

Christian

 

Teilen: