3. 6.2 Barcode Lesegerät

Barcode Lesegerät

In diesem Bereich können Sie die Einstellungen für das Barcode-Lesegerät anpassen:

  1. Prefix:
    Legt ein Präfix fest, das automatisch vor jedem gescannten Barcode hinzugefügt wird. Dies wird verwendet, um bei der Eingabe zu erkennen, dass die Daten von einem Scanner stammen, und kann hilfreich sein, um bestimmte Barcode-Formate zu identifizieren oder zu kategorisieren.
  2. Barcode-Eingabe als Voreinstellung:
    Aktiviert die Verwendung der Barcode-Eingabe als Standardmethode zur Artikelerfassung. Dadurch wird der Barcode-Scanner zur primären Eingabemethode in der Kasse.
  3. Verzeichnis für eigene Töne:
    Bestimmen Sie den Speicherort für eigene Sounddateien, die für Scan-Feedback verwendet werden.
  4. Ton für erfolgreichen Scan:
    Legen Sie den Ton fest, der abgespielt wird, wenn ein Barcode erfolgreich gescannt wird, um visuelles Feedback zu bieten.
  5. Ton für fehlerhaften Scan:
    Bestimmen Sie den Ton, der abgespielt wird, wenn ein gescannter Barcode nicht erkannt wird oder ein Fehler auftritt.

3. 6.3 Zugriffskontrollsystem

Zugriffskontrollsystem

In diesem Bereich können Sie die Einstellungen für das Zugriffskontrollsystem konfigurieren:

  1. Kellnerschloss:
    Aktiviert die Funktion des Kellnerschlosses, um den Zugriff auf bestimmte Funktionen oder Bereiche der Kasse zu steuern, basierend auf der Identität des Kellners.
  2. Serielle Schnittstelle:
    Legt die serielle Schnittstelle fest, über die das Zugriffskontrollsystem mit der Kasse kommuniziert. Dies ist wichtig für die richtige Verbindung zwischen den Geräten.
  3. Schlosstyp:
    Wählen Sie den Typ des verwendeten Schlosses aus, um sicherzustellen, dass das System ordnungsgemäß funktioniert und kompatibel ist.
  4. Scan:
    Versucht, das angeschlossene System zu verbinden. Dies ermöglicht eine Überprüfung der Verbindung und stellt sicher, dass das Zugriffskontrollsystem betriebsbereit ist.

3. 6.4 Abschlüsse

Abschlüsse

In diesem Bereich können Sie Tages- und Monatsabschlüsse für die Kasse durchführen:

  1. Tages/Monatsabschluss ausführen um:
    Legt eine Uhrzeit fest, bis zu der der Abschluss für den aktuellen Tag oder Monat erfolgen muss. Dieser Abschluss konsolidiert die Verkaufsdaten und bietet einen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben, was entscheidend für eine ordnungsgemäße Buchführung und die Vorbereitung von Berichten ist. Standardmäßig werden die Abschlüsse um Mitternacht verlangt, wenn keine andere Uhrzeit festgelegt wird. Dies ist besonders sinnvoll im Restaurantbetrieb, wo die Sperrstunde für den Tag nach Mitternacht sein kann. Im Handel ist dies hingegen meist irrelevant.
  2. Warengruppen verwenden
    Aktiviert die Verwendung von Warengruppen während des Abschlussprozesses. Dadurch werden die Verkaufsdaten nach Warengruppen kategorisiert, was eine detaillierte Analyse der Verkaufsleistung verschiedener Produktkategorien ermöglicht.
    In der Dokumentenansicht kann zwischen der Ansicht nach Warengruppen und der Ansicht nach einzelnen Artikeln gewechselt werden. Dieser Punkt bestimmt, in welchem Format der Abschluss nach der Erstellung am Drucker ausgegeben wird.
  3. Offene Bonierungen bei manuellen Abschluss ignorieren:
    Legt fest, ob beim manuellen Abschluss offene Bonierungen ignoriert werden sollen. Dies ermöglicht es, den Abschluss durchzuführen, ohne dass alle offenen Bestellungen berücksichtigt werden müssen.

3. 7. Importmodus

Import Modus

  1. Import Verzeichnis
    Wenn Sie QRK im Importmodus betreiben, wird das hier angegebene Verzeichnis überwacht. Schreibberechtigung ist notwendig, damit die Anwendung die importierten Daten verarbeiten kann.
  2. Import Zeichensatz
    Hier können Sie den Zeichensatz der Importdatei auswählen. Standardmäßig ist UTF-8 eingestellt. Sollten Sie andere Codecs benötigen, informieren Sie uns bitte im Forum.
  3. Import Info Vollbild
    Aktiviert die Anzeige von Importinformationen im Vollbildmodus, um eine bessere Übersicht über den Importprozess zu erhalten.
  4. Fehlermeldungsdialog
    Legt fest, ob ein Dialogfeld angezeigt werden soll, wenn beim Import Fehler auftreten. Dies erleichtert die Fehlerbehebung und das Management von importierten Daten. Zusätzlich werden Fehlermeldungen auch im Importmodus-Ausgabefenster angezeigt, sodass Sie jederzeit einen Überblick über aufgetretene Fehler haben.

Für das Format der Dateien im JSON-Format sehen Sie bitte Punkt 5.4. „Importmode JSON Schnittstelle“ nach.

3. 8. SignaturErstellungsEinheit

SignaturErstellungsEinheit

ACHTUNG: Dieser Menüpunkt ist nur für Österreich verfügbar.

  1. Kartenleser
    Wenn Sie ein Kartenlesegerät angeschlossen haben, wird dieses von QRK erkannt. Für einige Lesegeräte benötigen Sie möglicherweise einen Treiber für Ihr Betriebssystem. Wählen Sie hier den Kartenleser aus, den Sie für Ihre Zertifikatskarte verwenden möchten.

    1. Lesegeräte
      1. Alle PC/SC Kartenleser
      2. Getestet wurde:
        1. Gemalto IDBridge CT40
        2. Gemalto USB Stick
        3. Gemalto PC USB-SL Reader
        4. cyberJack secoder mit Treibern (dieser hatte jedoch immer Probleme unter Linux)
      3. Unterstützte Karten
        1. A-Trust ACOS
        2. A-Trust ACOS-ID
        3. A-Trust CARDOS
  2. Onlinedienst
    Wenn Sie einen Onlinedienst bevorzugen, können Sie diesen hier aktivieren. Dazu benötigen Sie die Login-Daten Ihres Anbieters.
  3. Test
    Mit der Testtaste können Sie überprüfen, ob Ihre Karte erkannt wurde und ob Ihre Login-Daten für den Onlinedienst korrekt sind.
  4. DEP Aktivieren
    Hier wird das DEP (DatenErfassungsProtokoll) aktiviert. Dieser Punkt wird erst aktiv, wenn der Test erfolgreich war. Wenn Sie das DEP aktivieren, werden alle Barumsätze elektronisch signiert. DEP kann außer im Demomode nicht deaktiviert werden. Bei einem Ausfall der Sicherheitseinrichtung werden Sie darüber informiert. Sollte der Ausfall länger als 48 Stunden dauern, muss dieser dem Finanzamt gemeldet werden. Die Kasse kann weiterhin verwendet werden. Der notwendige „Startbeleg“ wird automatisch erstellt und kann jederzeit über Dokumente gefunden und als Kopie gedruckt werden (siehe Kapitel 4.3 und Kapitel 5.1).

3. 9 Steuersätze

Steuersätze

  1. Standard Steuersätze
    Die vom Finanzamt vorgegebenen Steuersätze. Bei diesen kann nur der Steuersatz angepasst werden. Diese sollten nur geändert werden, wenn das Finanzamt die Sätze anpasst.
  2. Erweiterte Steuersätze
    Hier können außergewöhnliche Steuersätze angelegt und gelöscht werden. Dies ist meistens der Fall, wenn aus bestimmten Gründen ein zusätzlicher, oft zeitlich begrenzter Steuersatz zur Geltung kommt, wie beispielsweise während der Corona-Zeit, als einige Steuersätze herabgesetzt wurden.

3.10. Plug-ins ⓅⓇⓄ

Plugins

Die Plugins sind eine exklusive Funktion der Pro- und Gastro-Version und erweitern die Funktionalität der Kassensoftware erheblich. In diesem Bereich können die Einstellungen der Plugins konfiguriert werden.

  1. Barcodes:
    Ermöglicht die Verwendung von Barcodes, einschließlich EAN-13 sowie variablen Gewicht- und Preiseinheiten, um Verkaufsprozesse zu vereinfachen und spezifische Abläufe über Barcodes zu steuern.
  2. Diagramm:
    Bietet visuelle Darstellungen von Verkaufsdaten, um Trends und Muster leichter zu erkennen.
  3. Gutscheine:
    Ermöglicht die Erstellung und Verwaltung von Gutscheinen, die Kunden zur Reduzierung von Preisen oder für spezielle Angebote verwenden können.
  4. Kassabuch:
    Bietet eine detaillierte Übersicht über alle Transaktionen, die in der Kasse erfasst wurden, einschließlich Einnahmen und Ausgaben.
  5. Wsdl-Backup:
    Stellt sicher, dass alle wichtigen Daten regelmäßig gesichert werden, um Datenverlust zu vermeiden. Bei jeder Bonerstellung wird automatisch ein Backup erstellt.

Eine detaillierte Beschreibung gibt es im Plugin-Kapitel.

3.11 Registration

Registration

Hier können Sie eine Lizenz für die PRO- oder GASTRO-Version beantragen.

  1. Seriennummer:
    Anzeige des Status der Seriennummerüberprüfung.
  2. Name:
    Anzeige des Status der Namensüberprüfung.
  3. Ablaufdatum:
    Anzeige des Status der Ablaufzeitüberprüfung.
  4. Signatur:
    Anzeige des Status der Signaturüberprüfung.
  5. Gültig bis:
    Hier wird das Datum angezeigt, bis zu dem Ihre Lizenz gültig ist.

Buttons
Schaltflächen für die Eingabe der Lizenz sowie zum Bestellen oder Verlängern der Lizenz.

Testversion
Die Gastro- und PRO-Version kann 60 Tage lang getestet werden.

1 2