Installation und Updates: Installieren Sie die Kassa auf dem neuen System und führen Sie alle verfügbaren Updates durch.
Datenübertragung: Kopieren Sie bei geschlossener Kassa die Daten aus der Backup-Datei in das Data-Verzeichnis.
siehe auch hier.
Optionale Konfigurationsübernahme: Optional können Sie auch die Konfigurationsdatei übernehmen. Hierbei sind jedoch einige Anpassungen erforderlich.
Systemprüfung: Starten Sie anschließend die Kassa und überprüfen Sie, ob alle Daten und Konfigurationen korrekt übernommen wurden.
Lizenzüberprüfung bei Systemwechsel: Bei einem kompletten Systemwechsel muss eine eventuell erworbene Lizenz neu erworben werden, da der Lizenzkey hardwareabhängig ist.
Wenn Sie Debian oder Ubuntu verwenden und die offiziellen Repositories von QRK Registrierkasse verwenden, haben Sie beim Aktualisieren Ihres Systems möglicherweise die folgende Fehlermeldung erhalten:
E: Das Repository „https://repo.ckvsoft.at/ckvsoft/…ckvsoft-stable InRelease“ hat seinen „Origin“-Wert von „Mini-Buildd archive hellcat“ in „Mini-Buildd hellcat“ geändert. N: Dies muss explizit akzeptiert werden, bevor Updates für dieses Repository angewendet werden können. Einzelheiten finden Sie auf der Manpage apt-secure(8). Der Fehler besagt lediglich, dass der Namen geändert wurde.
Um dieses Problem zu beheben und dieses Repository weiterhin zu verwenden, führe Folgendes aus:
sudo apt update Sie werden dann aufgefordert, den neuen Ursprung des Repositorys zu akzeptieren: Möchten Sie diese Änderungen akzeptieren und mit der Aktualisierung von diesem Repository fortfahren? [J/N]
Debian und infolgedessen auch dessen Derivate wie unter anderem Ubuntu nutzten seit Langem ein Werkzeug namens apt-key, um diese Schlüssel im Dateisystem abzulegen. Bereits seit rund 10 Jahren ist die Methode in Debian als unsicher deklariert und wird mit Debian 12 im Jahr 2023 auslaufen.
Die meisten Anbieter von Repositories aus dritter Hand verwenden in ihren Anweisungen zum Einfügen ihrer Repositories noch apt-key. Dort findet man die Anweisung:
sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 410EE8C739BB4452
echo "deb https://repo.ckvsoft.at/ckvsoft $(lsb_release -cs)-ckvsoft-stable main" | sudo tee -a /etc/apt/sources.list
Wenn Sie dieser Anleitung folgen, erhalten Sie seit einiger Zeit beim anschließenden sudo apt update folgende Fehlermeldung:
W: https://repo.ckvsoft.at/ckvsoft/.../dist/stable/InRelease: Schlüssel ist im veralteten Schlüsselbund trusted.gpg gespeichert (/etc/apt/trusted.gpg).
Das ist das generell empfohlene Vorgehen, für das es in Debian noch keine grafische Umsetzung oder ein Script gibt. In Ubuntu kann neben der hier beschriebenen Methode auch Ubuntu Software bzw. Plasma Discover zum Einfügen von Repositories aus dritter Hand verwendet werden. Wir haben unsere Anleitung dafür entsprechend angepasst.
Auf einigen Windows Systemen funktioniert das Update nicht mehr. Scheint ein Berechtigungsproblem zu sein. Wenn ein Update immer wieder gemacht werden möchte, doch es bleibt immer auf der alten Version kann man das Update auch manuell durchführen. Dafür muss die aktuelle Update ZIP Datei heruntergeladen werden. Nachdem die Datei entpackt wurde wird der gesamte Inhalt in das QRK Verzeichnis kopiert. Die Kassa darf nicht gestartet sein.
Wo finde ich das Update? Das Update kann hier heruntergeladen werden. Das Namensformat ist QRK_UxxxxxxxxW32.zip und QRK_UxxxxxxxxW64.zip. xxxxxxxx = Aktuelle Versionsnummer
Achten Sie bitte darauf ob die 32bit oder 64bit Variante installiert ist.
Fehler: Sie haben eine A-Trust Smartcard für die Registrierkasse bestellt und QRK gibt einen Error sobald Sie in den Einstellungen/Sicherheitseinrichtung auf „TEST“ klicken. In der Logdatei findet man den Fehler: „A.Sign Error: File not found“
Lösung: Die Smartcard wurde noch nicht aktiviert. Auf https://www.a-trust.at/de/Produkte/Registrierkasse/Aktivierung/ den a.sign Client & Aktivierungssoftware installieren. Danach Aktivierungssoftware starten, UID und email eingeben, aktivieren und fertig.
QRK scheint automatisch Tastenkombinationen zu erstellen, obwohl sie nicht definiert wurden (keine & -Zeichen enthalten). Aufgefallen ist das bis jetzt nur unter der KDE Oberfläche. Beheben kann man das indem man in der „kdeglobals“ (~/.config/kdeglobals) folgende Zeilen einfügt.
Verwenden Sie immer Dateinamen mit fortlaufenden Nummern wie in den Beispielnamen. Am besten die Originale Rechnungsnummer im Dateinamen verwenden. Immer der gleiche Dateiname ist keine Gute Idee und kann zu Fehlern in der Kasse führen.
Bevor eine Fehler gemeldet wird sind einige Sachen zu beachten. Wurden alle Updates gemacht? Der Fehler ist vielleicht schon behoben worden. Im Forum suchen, vielleicht gibt es ja schon Infos über diesen Fehler.
Wir benötigen die Versionsnummer der Kasse (QRK Version)
Wir benötigen Informationen zum Betriebssystem (Linux, Mac, Windows) auch hier immer die Version angeben.
Evtl. Logfiles an info@ckvsoft.at schicken
Bei QR-Code Fehlern den Inhalt oder ein Bild des QR-Codes
Eine genaue Schilderung des Problems. Angaben wie: Es funktioniert nicht. Bei der Belegprüfung kommt ein Fehler. usw. sind keine besonders guten Angaben. Was funktioniert wann und wo nicht? Welcher Fehler wird bei der Belegprüfung festgestellt? Bei Finanz Online kann man sehen welcher Fehler bei einen Beleg erkannt wurde.
All diese Informationen beschleunigen die Fehler Einschränkung.
Linux: ~/.local/share/ckvsoft/QRK und ~/.local/config/QRK Mac OSX: ~/Library/Application Support/ckvsoft/QRK und ~/Library/Application Support/QRK Windows: %USERPROFILE%\AppData\Roaming\ckvsoft\QRK und %USERPROFILE%\AppData\Roaming\QRK
Lassen Sie sich zuerst die versteckten Dateien unter Windows anzeigen. Sowohl der AppData-Ordner als auch einige Files, die darin enthalten sind, werden von Windows ausgeblendet.
Klicken Sie danach auf »Start« und suchen Sie nach „%appdata%“ (ohne Anführungszeichen).
Sie erhalten als Ergebnis den Ordner „Roaming“. Wählen Sie diesen aus.
Jetzt können Sie im AppData-Ordner und seinen Unterstrukturen navigieren.
Bei SQLITE findet man die Datenbank und die Konfiguration in diesen Verzeichnissen. Bei MySQL findet man hier nur die Konfiguration, die Datenbank muss gesondert gesichert werden, diese liegen am MySQL Server.
Datenwiederherstellung
QRK kann einfach neu installiert werden. Dann alle Updates ausführen und dann erst aus der Datensicherung die Konfiguration und die Datenbank wieder herstellen.
Wichtig: Bei der Datenwiederherstellung in der Konfiguration „QRK.ini“ den Pfad für das Datenverzeichnis überprüfen. (sqliteDataDirectory) Wenn der Benutzername sich ändert könnte dieser Pfad nicht korrekt sein.
Sollte „nur“ die Datenbank beschädigt sein reicht es natürlich nur die Daten wieder herzustellen. Für SQLITE findet man die Datenbank im Backupverzeichnis.
Dateinamen
Die Standardkonfigurationsdatei ist „QRK.ini“ (Konfigurations- Verzeichnis) Die SQLite Datenbank (Daten- Verzeichnis) besteht aus bis zu drei Dateinamen (JAHR-QRK.db, JAHR-QRK.db-shm und JAHR-QRK.db-wal) Es müssen alle im Backup vorhandenen Dateien wiederhergestellt werden.