4.2. Die Kasse
4.2.1. Die Kassenfunktion
Wenn Sie auf dem Startbildschirm auf den Punkt „Kasse“ klicken, gelangen Sie in den Kassendialog:
- Oberer Bereich:
Im oberen Bereich sehen Sie den letzten Umsatz sowie das Eingabefeld „Kunden Zusatztext“. Hier können Sie Angaben eintragen, die auf dem Bon ersichtlich sind, z. B.:
„Fr. Maier, 1010 Wien“. - Barcode-Eingabefeld:
Direkt daneben befindet sich das Eingabefeld für einen Barcode. Der Barcode kann entweder:- manuell eingegeben,
- mit einem Barcodescanner erfasst oder
- über den Button „Barcode-Suche“ gefunden werden.
Die „Barcode-Suche“ ermöglicht Ihnen, nach möglichen Produkten basierend auf eingegebenen oder gescannten Informationen zu suchen.
Nach dem oberen Bereich folgt die Eingabemaske:
- Artikel hinzufügen:
Im leeren „Name“-Eingabefeld können Sie den Artikelnamen eingeben. Während der Eingabe zeigt Ihnen eine Completerbox mögliche Artikel basierend auf Ihrer Eingabe an.- Nicht vorhandener Artikel: Sollte der Artikel noch nicht existieren, wird er automatisch mit dem eingegebenen Steuersatz und Preis angelegt. Es ist nicht notwendig, dafür in den Artikelmanager zu wechseln. Geben Sie einfach den Namen, den Steuersatz und den Preis ein, und der Artikel wird hinzugefügt.
- Quickbuttons aktivieren: Wenn Sie möchten, dass der Artikel in den Quickbuttons sichtbar ist, können Sie dies im Artikelmanager einstellen.
- Quickbuttons:
Auf der rechten Seite finden Sie die Quickbuttons für bereits angelegte Artikel:- Durch Anklicken eines Buttons wird der Artikel der Liste in der Maske hinzugefügt.
- Bei mehrmaligem Anklicken erhöht sich die Anzahl des Artikels.
- Die Sichtbarkeit und die Gruppierung (z. B. nach Kategorien, Gruppen oder Artikeln) können im Artikelmanager oder den Einstellungen individuell angepasst werden (siehe Punkt Kassa erweitert).
- Farben und Reihenfolge:
- Artikel können in unterschiedlichen Farben dargestellt werden.
- Die Reihenfolge der Artikel lässt sich ändern, indem Sie einen Artikel-Button mit einem langen Linksklick an die gewünschte Position ziehen und dort loslassen.
- Quickbuttons ausblenden:
Wenn Sie die Quickbuttons nicht benötigen, können Sie diese mit dem Slider-Button nach rechts schieben, bis sie vollständig ausgeblendet sind. - Einstellungsmöglichkeiten:
- Die Felder wie „Anzahl“ oder „E-Netto“ können in den Einstellungen angepasst werden.
- Ihr meistverkaufter Artikel kann als Standardartikel automatisch eingefügt werden.
- Zusätzliche Dialoge oder Optionen lassen sich ebenfalls konfigurieren.
Die Interaktionsleiste besteht aus zwei Reihen:
Erste Reihe:
- Die Funktion „BON zu Rechnung #“ erstellt einen Bon zu einer externen Rechnung, beispielsweise aus einem Fakturierungsprogramm wie Fakturama. Diese Bons sind nicht vorsteuerabzugsberechtigt.
- Der Button „Kontroll Beleg“ erstellt einen NULL-Bon, der keine Umsätze enthält und z. B. für Prüfungen durch das Finanzamt dient.
- Mit dem „+“-Symbol können Sie eine neue Zeile hinzufügen.
- Pfeiltasten (▲ und ▼): Damit können Sie die Quickbuttons vertikal scrollen, falls diese nicht vollständig angezeigt werden.
Zweite Reihe:
- Hier finden Sie die Möglichkeiten, das Kassenmodul zu verlassen und die Bezahlung des BONs zu quittieren.
- Durch Klick auf die gewünschte Zahlungsart (Barzahlung, Bankomat, Kreditkarte) wird der Beleg abgeschlossen, und der Ausdruck des Belegs erfolgt.
- In der Pro-Version: Bei aktiviertem Gutscheinmodul steht zusätzlich die Zahlungsart Gutschein zur Verfügung.
- Mit dem „-„-Symbol können Sie eine bestehende Zeile entfernen.
- Button „Warengruppe“: Wenn die Quickbuttons einspaltig dargestellt werden, können Sie mit diesem Button zwischen den Warengruppen wechseln.
Wichtiger Hinweis:
Nachdem ein Beleg abgeschlossen und gedruckt wurde, besteht keine Möglichkeit, diesen zu ändern oder zu löschen. Sollte ein Bon irrtümlich oder falsch erstellt worden sein, kann dieser nur storniert werden. Weitere Details dazu finden Sie unter Dokumente.
„Für Mischzahlungen muss der Given Dialog aktiviert sein.“
4.2.2. Nachbonieren
Mobile Unternehmer dürfen weiterhin handschriftliche Belege ausstellen, müssen diese jedoch nachbonieren. Wenn Tätigkeiten außer Haus durchgeführt werden, müssen die Einzelsummen nachträglich in die Kasse eingegeben werden.
Das Datum und die Uhrzeit des Geschäftsfalls sind nicht relevant für die Eingabe der nachbonierten Belege. Diese Belege sind mit dem aktuellen Datum und der aktuellen Uhrzeit einzugeben. Ein Verweis auf den handschriftlichen Beleg reicht aus. Es müssen nicht alle Artikel einzeln aufgeführt werden; die Bruttosumme des handschriftlichen Belegs ist ausreichend. Ein Sammelbeleg für alle handschriftlichen Belege ist nicht zulässig.
Aus diesem Grund steht der Button „Nachbonieren“ nicht mehr zur Verfügung.