4.1. Startbildschirm
Am Startbildschirm von QRK finden Sie einige Informationen.
4.1.1. Menüleiste
„Die Menüleiste enthält die Text-Menüpunkte ‚Datei‘, ‚Bearbeiten‘, ‚Ansicht‘, ‚Plugins‘ und ‚Hilfe‘. In der DEMO-Version ist zusätzlich der Menüpunkt ‚DEMOMODUS‘ verfügbar. Jeder Menüpunkt wird im Folgenden einzeln beschrieben.“
4.1.1.1. Datei
Im Menüpunkt ‚Datei‘ finden Sie folgende Aktionen:
- Import (CSV): Öffnet den CSV-Import-Wizard, mit dem Artikel aus einer CSV-Datei importiert werden können.
- Export: Bietet folgende Exportmöglichkeiten:
- DEP7 und DEP 131 (Datenerfassungsprotokoll)
- Artikel als CSV-Datei
- Datensicherung: Ermöglicht die manuelle Sicherung der Datenbank und des DEP.
- Datenbank sichern: Sichert die gesamte Datenbank.
- Für die externe Sicherung des DEP muss in den Einstellungen der Pfad zu einem externen DEP-Medium angegeben sein.
- QRK Beenden: Beendet die Kasse und schließt die Anwendung.
4.1.1.2. Bearbeiten
Im Menüpunkt ‚Bearbeiten‘ finden Sie folgende Aktionen:
- Einstellungen: Öffnet das Fenster zur Konfiguration und Anpassung der Anwendungseinstellungen.
- Artikel Manager: Ermöglicht das Verwalten und Bearbeiten der Artikel in der Datenbank.
- Benutzer Manager: Bietet Funktionen zur Verwaltung und Bearbeitung der Benutzerkonten und Berechtigungen.
4.1.1.3. Ansicht
Im Menüpunkt ‚Ansicht‘ finden Sie die Checkbox Vollbild:
- Wenn die Checkbox aktiviert ist, wird die Anwendung in den Vollbildmodus geschaltet.
- Wenn die Checkbox deaktiviert ist, kehrt die Anwendung zum normalen Fenstermodus zurück.
4.1.1.4. Plug-ins
Unter diesem Menüpunkt finden Sie alle „Plug-ins“, die eigenständig sind. Eigenständige Plug-ins sind manuell auszuführende Dialoge oder Widgets, die verschiedene Aufgaben oder Informationen für Sie erledigen können.
Nicht eigenständige Plug-ins, wie z. B. das Barcode Plug-in, werden von QRK an vordefinierten Stellen automatisch ausgeführt. Diese Plug-ins finden Sie unter dem Punkt „Plug-ins …“ im Menü oder im Einstellungsdialog unter „Plug-ins“. Einige dieser Plug-ins können konfiguriert werden.
Hinweis: Die Plug-ins sind nur in der Pro- und der Gastro-Version verfügbar.
4.1.1.2. Hilfe
Unter Hilfe finden Sie folgende Informationen:
- Informationen zu QRK: Bietet allgemeine Details zur Anwendung.
- QT Framework: Liefert Informationen über das verwendete QT Framework.
- Link zur Community (Forum): Verweist auf die Community-Website, wo Sie sich mit anderen Nutzern austauschen können.
Wenn DEP aktiviert ist und der Demomodus nicht aktiviert ist, erscheint zusätzlich der Punkt:
- Registrierung beim Finanzamt: In diesem Dialog können die Angaben entweder gedruckt oder die Werte einzeln kopiert werden.
4.1.1.6. Demomodus
Um die Funktionen der QRK Registrierkasse zu testen, haben Sie die Möglichkeit, dies im Demomodus zu tun. Im Demomodus können Sie:
- Demo-Daten zurücksetzen (Artikel bleiben erhalten).
- Demomodus verlassen.
WICHTIG: Wenn Sie den Demomodus verlassen, gibt es kein Zurück – die Kasse befindet sich dann im Live-Betrieb. Tätigen Sie alle Einstellungen und testen Sie die Funktionen ausgiebig, bevor Sie den Demomodus verlassen.
4.1.2. Datenpfade
Links oben befinden sich Informationen zu den Pfaden:
- Backup-Verzeichnis: Hier werden die automatischen Backups gespeichert.
- Daten-Verzeichnis: Hier wird die SQLite-Datenbank gespeichert. Wenn Sie MySQL als Datenbank gewählt haben, liegen die Daten auf Ihrem SQL-Server.
- PDF-Verzeichnis: Hier werden alle Dokumente, die als PDF gedruckt werden, gespeichert.
- Externes DEP-Backup-Verzeichnis: Ein externes Verzeichnis zur DEP-Sicherung. QRK kann nicht feststellen, ob das Verzeichnis extern ist; dafür müssen Sie selbst sorgen.
- Datenbank: Hier wird angezeigt, welche Datenbank verwendet wird.
- Die blau hinterlegte Schattierung zeigt an, wie viel Speicherplatz in Verwendung ist.
Die Pfade können in den Einstellungen im Untermenü „Verzeichnispfade“ oder im Untermenü „Allgemein“ geändert werden.
4.1.3. Umsätze
Unter diesem Menüpunkt werden die aktuellen Umsätze angezeigt:
- Tag: Der aktuelle Tagesumsatz.
- Monat: Der aktuelle Monatsumsatz.
- Jahr: Der aktuelle Jahresumsatz.
Wenn Sie auf eine der Schaltflächen klicken, wird eine detaillierte Darstellung der Umsätze angezeigt.
4.1.4. Import Modus
Hier können Sie den Importmodus (vormals Servermodus) aktivieren oder deaktivieren. Das im Importpfad angegebene Verzeichnis zeigt den überwachten Ordner an, in dem Daten im JSON-Format erwartet werden.
Den Pfad können Sie in den Einstellungen im Untermenü „Allgemein“ ändern.
Ein erforderlicher Tages- und Monatsabschluss wird automatisch durchgeführt.
4.1.5. Schaltflächen
Im unteren Bildschirmbereich befinden sich zahlreiche Schaltflächen. Diese dienen zum Wechseln zwischen verschiedenen Ansichtmodulen oder zum Ausführen diverser Aktionen. Die einzelnen Schaltflächen und ihre Funktionen werden in eigenen Abschnitten beschrieben.
4.1.6. Statuszeile
In der Statuszeile finden Sie von links nach rechts folgende Informationen:
- DEP-Status (nur für Österreich)
- Kassenidentifikationsnummer (KID) (siehe Einstellungen, Punkt 3.1.)
- Aktuelles Kassenjahr (KJ)
- Fortschrittsbalken für diverse Ladetätigkeiten
- Aktuelles Datum/Uhrzeit
4.1.7. Anmeldedialog
Der Anmeldedialog erscheint sowohl beim Starten der Kasse als auch nach der Abmeldung, wenn der Benutzermanager aktiviert ist. Im Dialog müssen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) anmelden, um auf das System zugreifen zu können. Zusätzlich ist es möglich, sich mit den Kellnerschloss-Schlüsseln anzumelden oder abzumelden.
4.1.8. Benutzerinfo
Bei der Verwendung von Benutzerkonten wird hier der Benutzername angezeigt, ebenso wie das Standardbild oder das im Benutzermanager ausgewählte Foto. Darunter befindet sich der Button Abmelden, mit dem Sie sich vom System abmelden können.