1.1. Datenbank

Aktuell werden SQLite3 und MariaDB/MySQL als Datenbanklösungen unterstützt. Für eine einfache und schnelle Installation empfehlen wir die Nutzung von SQLite3. Hier sind keine weiteren Schritte erforderlich – die Datenbank wird automatisch von der App erstellt und ist sofort einsatzbereit.

SQLite ist die bevorzugte Option, da es bei MariaDB/MySQL oft größere Unterschiede zwischen den verschiedenen Versionen gibt, die nicht alle abgedeckt werden können. Die Nutzung erfolgt daher in eigener Verantwortung.

Falls Sie sich für MariaDB/MySQL entscheiden, muss die Datenbanksoftware bereits installiert sein. Die App legt dann eine Datenbank mit dem Namen „QRK“ an, sofern die entsprechenden Berechtigungen zur Erstellung und Verwaltung von Datenbanken vorhanden sind. Bitte stellen Sie sicher, dass die notwendigen Zugriffsrechte konfiguriert sind, bevor Sie die Installation fortsetzen.

 

1.1.1. Installation Linux

Linux 64-Bit AppImage (wiki)

Unterstützte Ubuntu-Versionen

  • Ubuntu 25.04 (Plucky) amd64
  • Ubuntu 24.04 LTS (Noble) amd64
  • Ubuntu 22.04 LTS (Jammy) amd64
  • Ubuntu 20.04 LTS (Focal) amd64
  • Ubuntu 18.04 LTS (Bionic) i386/amd64
  • Ubuntu 16.04 LTS (Xenial) i386/amd64

Unterstützte Debian-Versionen

  • Debian 13 (Trixie) amd64
  • Debian 12 (Bookworm) i386/amd64
  • Debian 11 (Bullseye) i386/amd64/armhf/arm64
  • Debian 10 (Buster) i386/amd64/armhf/arm64

Unterstützte Linux Mint-Versionen

  • Linux Mint 22 (Wilma, Xia) amd64
  • Linux Mint 21 (Vanessa, Vera, Victoria, Virginia) amd64
  • Linux Mint 20 (Ulyana, Ulyssa, Uma, Una) amd64
  • Linux Mint 19 (Tara, Tessa, Tina, Tricia) i386/amd64
  • Linux Mint 18 (Sarah, Sonya, Sylvia) i386/amd64

Hinweis: Nicht-LTS-Versionen von Ubuntu werden maximal sechs Monate unterstützt. Für Ubuntu, Linux Mint und Debian steht ein Repository zur Verfügung. Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie die untenstehenden Befehle aus, je nach Ihrer Version.

Das Repository ist auch für Debian verfügbar. Für alle anderen Linux-basierten Systeme kann das AppImage verwendet werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, den Code selbst zu kompilieren, wobei jedoch die GASTRO- und PRO-Features nicht zur Verfügung stehen.


Installation für Debian ab Version 11 / Ubuntu ab Version 20.04:

sudo mkdir /etc/apt/keyrings/
sudo mkdir /root/.gnupg/

Falls die Verzeichnisse bereits existieren, kann die Info ignoriert werden.

sudo gpg --no-default-keyring --keyring /etc/apt/keyrings/ckvsoft-archive-keyring.gpg --keyserver hkp://keyserver.ubuntu.com:80 --recv-keys 410EE8C739BB4452

echo "deb [arch=amd64 signed-by=/etc/apt/keyrings/ckvsoft-archive-keyring.gpg] https://repo.ckvsoft.at/ckvsoft $(lsb_release -cs)-ckvsoft-stable main" |sudo tee /etc/apt/sources.list.d/ckvsoft-qrk-sources.list

sudo apt-get update sudo apt-get install qrk

Installation für ältere Debian/Ubuntu-Versionen:

sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 410EE8C739BB4452

echo "deb https://repo.ckvsoft.at/ckvsoft $(lsb_release -cs)-ckvsoft-stable main" | sudo tee -a /etc/apt/sources.list

sudo apt-get update

sudo apt-get install qrk

Installation für Linux Mint ab Version 20:

sudo mkdir /root/.gnupg/
sudo gpg --no-default-keyring --keyring /etc/apt/keyrings/ckvsoft-archive-keyring.gpg --keyserver hkp://keyserver.ubuntu.com:80 --recv-keys 410EE8C739BB4452

echo "deb [arch=amd64 signed-by=/etc/apt/keyrings/ckvsoft-archive-keyring.gpg] https://repo.ckvsoft.at/ckvsoft $(env -i bash -c '. /etc/os-release; echo $UBUNTU_CODENAME')-ckvsoft-stable main" |sudo tee /etc/apt/sources.list.d/ckvsoft-qrk-sources.list
sudo apt-get update
sudo apt-get install qrk

Installation für ältere Linux Mint-Versionen:

sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 410EE8C739BB4452

echo "deb https://repo.ckvsoft.at/ckvsoft $(env -i bash -c '. /etc/os-release; echo $UBUNTU_CODENAME')-ckvsoft-stable main" | sudo tee -a /etc/apt/sources.list

sudo apt-get update

sudo apt-get install qrk

Je nachdem, welche Datenbank Sie verwenden möchten, sind zusätzliche Treiber notwendig:

Datenbanktreiber

  • Für MySQL:
sudo apt-get install libqt5sql5-mysql
  • Für SQLite3:
sudo apt-get install libqt5sql5-sqlite

Updates installieren:

Regelmäßige Updates können Sie wie folgt durchführen:

sudo apt-get update

sudo apt-get upgrade

 

1.1.2. Installation Windows

  1. Laden Sie die Installationsdatei von SourceForge herunter. -> hier geht es zum Download
  2. Führen Sie die QRK_Installer.exe-Datei aus. Die Installation wird gestartet, und Ihre Registrierkasse ist anschließend einsatzbereit!

Hinweis zum Installationsverzeichnis

Seit Version QRK 1.03 wird die Anwendung standardmäßig nicht mehr im Ordner „Programme“ installiert, da dieser Ordner besondere Eigenschaften hat und häufig Probleme bei Updates verursacht.

Falls Sie QRK dennoch im Ordner „Programme“ installieren möchten, beachten Sie Folgendes:

  • Für das automatische Update muss das Recht „Ändern“ für den QRK-Ordner gesetzt sein. Detaillierte Informationen finden Sie dazu im Handbuch unter Kapitel 1.1.3.1.

Falls Fragen auftreten, steht Ihnen die Community im Forum gerne zur Verfügung.

 

1.1.2.1. Windows automatisches Update

Aktivierung des automatischen Updates für QRK auf Windows 7

Für Windows 7 ist es erforderlich, dem QRK-Ordner das Recht „Ändern“ zuzuweisen, damit das automatische Update reibungslos funktioniert. Bei Windows 8 und Windows 10 ist dies meist nicht nötig, da das Update ohne zusätzliche Rechteänderungen ausgeführt wird.

Anleitung zur Rechteänderung

  1. Öffnen Sie den Ordner „Computer“:
    • Klicken Sie auf das Startmenü und wählen Sie „Computer“.
    • Doppelklicken Sie auf das Laufwerk C:, um dessen Inhalt anzuzeigen.
  2. Navigieren Sie zum Ordner „Programme“:
    • Öffnen Sie den Ordner Programme oder Programme (x86), je nach Installationsverzeichnis.
    • Suchen Sie das Verzeichnis QRK Registrier Kasse
  3. Eigenschaften des QRK-Ordners öffnen:
    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner QRK Registrier Kasse und wählen Sie „Eigenschaften“.
    • Im Eigenschaften-Fenster wählen Sie oben den Reiter Sicherheit und klicken auf Bearbeiten.
  4. Berechtigungen für Benutzer anpassen:
    • Es öffnet sich das Fenster „Berechtigungen für QRK Registrier Kasse“.
    • Wählen Sie im oberen Bereich die Gruppe Benutzer aus.
    • Setzen Sie im unteren Bereich bei Ändern ein Häkchen in der Spalte „Zulassen“.
    • Klicken Sie anschließend auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern.
  5. Fenster schließen:
    • Sie können nun alle geöffneten Fenster schließen. Ab jetzt verfügt QRK über die notwendigen Berechtigungen, um Updates durchzuführen.

Ihre QRK Registrier Kasse ist nun für das automatische Update vorbereitet. Falls Sie Fragen haben, steht die Community im Forum zur Verfügung.

1.1.3. Installation MAC

Mac-Version (Eingestellt)

Seit 2024 wird die Mac-Version von QRK nicht mehr aktualisiert, da die erforderliche Entwicklungs-Hardware fehlt und das Interesse gering ist. Wir empfehlen, QRK auf Windows oder Linux zu verwenden.

Installation der letzten verfügbaren Version

  1. Laden Sie die .dmg-Datei von SourceForge herunter.
  2. Öffnen Sie den Finder und navigieren Sie zu „Downloads“, wo Sie die Datei qrk_<Versionsnummer>.dmg finden.
  3. Doppelklicken Sie auf die .dmg-Datei, um sie zu öffnen, und ziehen Sie dann die QRK-App in den Ordner „Programme“ (links im Finder unter Favoriten).

Erster Start

  1. Öffnen Sie den Finder und gehen Sie zu „Programme“.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das QRK-Symbol und wählen Sie „Öffnen“.
  3. Falls ein Hinweis erscheint, dass QRK kein zertifiziertes Programm ist, können Sie diese Meldung ignorieren und „Öffnen“ auswählen.

Nun ist Ihre Registrierkasse einsatzbereit und kann wie jede andere Anwendung gestartet werden.

Hinweis zum Autoupdate

Seit QRK Version 1.0 steht auch für den Mac das Auto-Update-Feature zur Verfügung. Beachten Sie jedoch, dass die Mac-Version keine weiteren Updates mehr erhält.

Für Fragen und Unterstützung steht Ihnen die Community gerne im Forum zur Verfügung.